Bei diesem Produkt verwenden wir die heimische Esche, die Stämme stammen aus dem Forstbetrieb der Stiftung Fürst Liechtenstein oder dem oberösterreichischen Hausruck. Die Hölzer werden direkt bezogen, um deren Herkunft sicherzustellen.
Die Wahl des Holzes mag auf den ersten Blick etwas unverständlich wirken, da Esche unbehandelt nicht witterungsbeständig ist. Da es jedoch ohne Anwendung teurer Verfahren (Bsp. Druck-Imprägnierung) oder gefährlicher chemischer Stoffe möglich ist dieses Manko der Esche auszugleichen (Das Holz wird gebeizt und mit Dickschichtlasur versehen), haben wir uns für diese langlebige und edle Holzart entschieden.
Die Farbe von Eschenholz reicht von blassgrauen oder gelblich-weißen Tönen bis zu einem rötlichen Weiß, das hellbraun nachdunkelt. Die Jahresringe sind beim Eschenholz deutlich erkennbar und beleben die Oberflächenstruktur. Eschenholz weist eine markante Zeichnung durch schmale, dunkle Streifen oder eine zungenförmige Maserung auf. Selten tritt bei Eschenholz die so genannte Riegelung auf. (Es handelt sich um eine Form der Oberflächenstruktur, die durch einen welligen Verlauf im Eschenholz entsteht.)
Eschenholz ist schwer und besonders hart, bleibt trotz seiner Festigkeit aber flexibel. Die Verarbeitung von Eschenholz ist häufig erschwert, da es sich bei Eschenholz um ein sehr zähes und schwer spaltbares Holz handelt. Es weist aber gute Elastizitätseigenschaften auf und verzieht sich nur wenig.
Bei sachgemäßer Behandlung und Lagerung können Sie dank unserer Holz-Wahl über mehrere Jahrzehnte die Freude an diesem Produkt genießen.